Demokratiegeschichten

Kategorie: Heute vor…

Alle 256 Beiträge

Die Entwicklung des §175 StGB: Homosexualität unter Männern

Liebe ist eigentlich etwas Wunderbares. Laut Duden ist es ein Gefühl „starker Wertschätzung“ oder „Zuneigung“. Wir empfinden es zum Beispiel für diejenigen, die uns nahe stehen: Für unsere Familie, unsere Freund*innen oder unsere Partner*innen. Liebe ist etwas, das wir gern mit der gesamten Welt teilen würden. Wird sie erwidert, möchten … mehr

Die Unantastbare Menschenwürde

Vor zwei Jahren nahmen wir an einer Blogparade zum Thema Grundgesetz teil. Anlass war damals dessen 50. Geburtstag. Letztes Jahr ging durch den Pandemietrubel einiges durcheinander. Das Grundgesetz rutschte als Thema quasi durch. Dieses Jahr beschäftige ich mich deshalb mit einem Artikel, der immer bestehen bleiben wird: Artikel 1 legt … mehr

18. Mai 1848: Eröffnung der Frankfurter Nationalversammlung

Im März 1848 herrscht in Europa Revolution! Auch in vielen deutschen Staaten begehren die Bürger*innen auf gegen Überwachung und Kontrolle durch die Obrigkeit. Infolgedessen fliehen viele Fürsten oder machen Zugeständnisse. Ende März entscheidet ein Vorparlament, deutschlandweite Wahlen durchzuführen. Am 18. Mai 1848 wird dann in der Frankfurter Paulskirche die erste … mehr

17. Mai: Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

„Das ist nicht normal.“ oder „Das ist krank.“ Sätze, die Mitglieder der LGBTIQ*-Community leider immer noch zu hören bekommen. Um auf die Diskriminerung von Menschen hinzuweisen, die von der Heteronormativität abweichen, gibt es seit 2005 den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie. Er findet am heutigen 17. Mai … mehr

Die Gründung des Staates Israel – Die einzige Demokratie im Nahen Osten? (Teil I)

Diskussionen über Israel, seine Geschichte und Politik werden nicht selten kontrovers und hoch emotional geführt – gerade in Deutschland. Das Verhältnis zwischen diesen Ländern ist schlicht und ergreifend ein besonderes. Deutschlands historische Verantwortung Israel gegenüber, Meinungen zum grundsätzlichen Existenzrecht des jüdischen Staates und die Ablehnung gegenwärtiger politischer Verhältnisse dort werden … mehr

8. Mai 1985: Eine Überkreuz-Aktion 40 Jahre nach Kriegsende

Wer sich in der DDR für den Weltfrieden einsetzen wollte, musste damit rechnen, es mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu tun zu bekommen. Manchmal standen sich die Stasi-Mitarbeiter bei ihren konspirativen Aushorch-Aktionen aber auch selbst im Weg. Hier möchte ich darüber berichten, wie mir der Zufall zum Erfolg dabei … mehr

Benjamin Disraeli – Premierminister seiner Majestät (I)

Unsere politische Historie ist eng mit der Geschichte anderer europäischer Länder verbunden, die in ihrer politischen Entwicklung mittelbar und unmittelbar Einfluss auf unser Land hatten. Dabei begegnen wir oft Demokratiegeschichten, die der Entwicklung in Deutschland vorauseilten oder hinterherliefen. Sie halten uns auf diese Weise einen Spiegel vor und geben uns neue Einsichten in … mehr

Gesucht: ein deutscher Nationalfeiertag für die Zukunft

Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Gedenktage sind Spiegelbilder der eigenen Werthaltung, staatliche Gedenktage die einer Nation. Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und … mehr

Wahlen im Deutschen Kaiserreich – Ein Monarch von Demokraties Gnaden?

UNormalerweise denkt man beim Begriff „Kaisertum“ nicht unbedingt an ein Regierungssystem, welches seinen Bürger*innen irgendeine Art von Mitsprache am politischen Entscheidungsprozess erlaubt. Doch auch in Staaten, an deren Spitze ein kaiserlicher Monarch steht, gibt es bisweilen demokratische Partizipationsmöglichkeiten. Ein Beispiel für eine solche konstitutionelle Monarchie ist das Deutsche Kaiserreich (1871-1918), … mehr

23.02.1871: Hedwig Dransfeld

Hedwig Dransfeld war römisch-katholisch. Ein ungewöhnlicher Einstieg, um jemanden vorzustellen. Zumal man Dransfeld auch als Politikerin, Frauenrechtlerin oder Lehrerin vorstellen könnte. Doch ihr Glauben und die Kirche waren prägend für Hedwig Dransfelds Engagement. Seit 1905 arbeitete sie für die Zeitschrift „Die Christliche Frau“. Von 1912 bis 1924 war sie zudem … mehr

20.02.1890: Wahlsieg für die Sozialdemokraten

Wenn im September Bundestagswahlen sind, heißt es wieder: Kreuze machen. Genauer gesagt, zwei Kreuze. Eine für das Direktmandat, eine für die Sitzverteilung an die Parteien. Letztere – die sogenannte Zweitstimme – entscheidet also über die Zusammensetzung des Bundestags. Wenn beispielsweise die Sozialdemokraten 20,5% der Wählerstimmen erreichen (Wahl 2017), erhalten sie … mehr

Zum 150. Geburtstag: Friedrich Ebert

Am heutigen Tag vor 150 Jahren erblickte der „Hüter der Weimarer Republik“ das Licht der Welt: Friedrich Ebert wurde geboren. Anlässlich seines Geburtstages zeigt dieser Beitrag einen Ausschnitt seines Lebens und seines Wirkens. Früher Werdegang Friedrich war das siebte von insgesamt acht Kindern des Ehepaares Katharina und Karl Ebert. Er … mehr

21.12.1892: Gründung der Deutschen Friedensgesellschaft

Heute vor 128 Jahren gründeten Bertha von Suttner und Alfred Hermann Fried die Deutsche Friedensgesellschaft in Berlin. Damit ist die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinte Kriegsdienstgegnerinnen (DFG-VK) die älteste Organisation der deutschen Friedensbewegung. Von Suttner und Fried stammten aus Österreich, aber waren in nationalen und internationalen Friedensbewegungen aktiv. Von Suttners bekanntestes … mehr

Ernst Keil: Journalist und Redakteur gegen die Zensur

Ernst Victor Keil wurde am 6. Dezember 1816 in Bad Langensalza geboren. Bereits während seiner Gymnasialzeit in Mühlhausen war er Anhänger der Literaturbewegung „Junges Deutschland“ und verfasste eigene Texte. Dies hielt auch an, als er nach dem Abitur freiwillig in den Dienst der preußischen Armee trat. Nach seinem Militärdienst erlernte … mehr

17.11.1989: Beginn der Samtenen Revolution

Im Herbst 1989 schlug eine Welle der Veränderung über den osteuropäischen Ländern zusammen. Ein Land nach dem anderen wurde vom politischen Umbruchs mitgerissen. So auch Tschechien (damals noch Tschechoslowakei): Mit der Samtenen Revolution begann dort eine Woche nach dem Mauerfall in der DDR ebenfalls ein weitgehend gewaltfreier politischer Wechsel. An … mehr

13.11.1976: Wolf Biermann Konzert in Köln

„Ich möchte am liebsten weg sein – und bleibe am liebsten hier.“ Unter diesem Motto stand Wolf Biermanns Konzert am 13. November 1976 in Köln. Der DDR-Liedermacher hatte überraschend ein Visum für eine Tournee durch die Bundesrepublik erhalten. Nach 11 Jahren Berufsverbot war dies eine Sensation. Statt der geplanten zwei … mehr

24.10.1648: Westfälischer Frieden

30 Jahre herrschte in Europa Krieg, Protestanten und Katholiken kämpften gegeneinander. Drei Jahre lang verhandelten die europäischen Mächte in Münster und Osnabrück, bis sie einen Friedensvertrag schließen konnten. Am 24. Oktober 1648 war endlich der offizielle Tag des Friedensschlusses. Die Verhandlungen und der Vertrag gingen als „Westfälischer Frieden“ in die … mehr

Der „freie Herr“ Knigge – Aufklärer, Demokrat, Menschenfreund

Hört man den Namen Knigge, so liegen Assoziationen zu gutem Benehmen, steifen Tischsitten und gekünstelter Etikette meist nicht fern. Viele Menschen verbinden mit dem Namen für gewöhnlich einen erhobenen Zeigefinger und einen vorgeschriebenen Verhaltenskodex. Dabei lag es Adolph Freiherr Knigge (1752-1796) fern, das Verhalten von Menschen in ein enges, strenges … mehr

22.09.1857: Geburtstag von Anita Augspurg

„Die Frauenfrage ist zwar zum großen Teil Nahrungsfrage, aber vielleicht in noch höherem Maße Kulturfrage, (. . .) in allererster Linie aber ist sie Rechtsfrage, weil nur von der Grundlage verbürgter Rechte (. . .) an ihre sichere Lösung überhaupt gedacht werden kann.“ Wo andere Konflikten aus dem Weg gingen, … mehr

Der Offenburger Salmen

„Wir haben in dieser vor mir liegenden Karte, gleich einer magna carta, diejenigen Punkte aufgenommen, welche wir für eine wahre Volksfreiheit unentbehrlich halten. Wir wünschen, daß Sie dem Inhalte dieser Karte Ihre Beistimmung verleihen möchten durch ein lautes Ja.“ Nach diesen Worten Friedrich Heckers, des 36-jährigen Mannheimer Anwalts, berühmt für … mehr