Kaum eine Zeit war für die europäische Integration so entscheidend wie die frühen 1990er Jahre. Mauerfall, Ende des Kalten Krieges, Auflösung der Sowjetunion. Ohne diese Ereignisse wäre es wohl kaum zum Vertrag von Maastricht gekommen. Dieser wurde am siebten Februar 1992 unterzeichnet. Und bildet die Grundlage für die EU, wie … mehr
Kategorie: Heute vor…
„Das W.T.B. meldet: Der Reichspräsident hat Herrn Dr. Walther Rathenau zum Reichsminister des Aeußern ernannt. Die Erwägung, von der sich der Reichskanzler dabei offenbar leiten ließ, war, daß der Mann, der in inoffizieller Eigenschaft jene Fäden angeknüpft hat, die über London und Paris nach Cannes führten, an leitender und verantwortlicher … mehr
„Wer dieses Beweismaterial zu Gesicht bekommen hat, kann nicht mehr daran zweifeln, daß ein großer Teil dieser sogenannten ‚Protokolle‘ die Wiedergabe einer Agitationsschrift darstellt.“ Die sogenannten „Protokolle der Weisen von Zion“ sind eine der wirkungsmächtigsten antisemitischen Schriften des 20. Jahrhunderts. Am 21. Januar 1921 bekräftigt der „Düsseldorfer Beobachter“, dass es … mehr
„An den Gräbern von Karl und Rosa. Die inmitten der anderen Revolutionsopfer liegenden Gräber von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg waren zur Erinnerung an das vor drei Jahren an diesen unersetzlichen Führern des Proletariats begangene Verbrechen der im Solde der kapitalistischen Gegenrevolution stehenden Soldateska festlich geschmückt. […] Karl und Rosa … mehr
„Die Deutsche Volkspartei hat heute durch eine gewaltige Massenkundgebung in der Philharmonie eine Offensive gegen die Lüge von der deutschen Kriegsschuld eröffnet. […] Alle drei Redner betonten, daß es sich hier nicht um eine Parteiangelegenheit handle, sondern um eine Ehrensache des ganzen deutschen Volkes, da auf der Lüge von der … mehr
„Von der Überzeugung durchdrungen, daß der deutsche Wiederaufbau – und in dessen Rahmen ein Vertrauensverhältnis des Volkes zur Rechtspflege – nur auf der Grundlage der demokratischen Republik gedeihen kann, haben sich in Berlin Richter und Angehörige verwandter Berufe zu einem republikanischen Richterbund vereinigt.“ Das berichtet der sozialdemokratische „Vorwärts“ am 30. … mehr
Am Heiligabend 1921 erfährt die Leserschaft der „Münsterländischen Volkszeitung“, wie die nun fast drei Jahre alte Republik offiziell beflaggt wird – das Deutsche Reich, wie der Staat nach wie vor heißt: „Die Reichsregierung übergibt der Öffentlichkeit eine Flaggentafel des Deutschen Reiches, auf der die betreffenden Flaggen dargestellt sind: Die Nationalflagge … mehr
Keine andere Partei hat die indische Demokratie so sehr geprägt wie der Indische Nationalkongress (INC). Seit etwa einhundert Jahren beeinflusst er maßgeblich die Geschichte dieses südasiatischen Landes. Gegründet wurde er sogar noch früher. Dann doch Unabhängigkeit statt Zusammenarbeit Am 28. Dezember 1885 beginnt die dreitägige Gründungsveranstaltung in Bombay, was den … mehr
„Im Jagow-Prozeß wurde heute nachmittag 4 1/2 Uhr das Urteil des Reichsgerichts verkündet. Der Angeklagte v. Jagow wurde wegen Beihilfe zum Verbrechen des Hochverrats zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt. […]Der Angeklagte v. Jagow wurde durch den Oberreichsanwalt sofort in Haft genommen.“ Das berichtet die Morgenausgabe des sozialdemokratischen „Vorwärts“ am 22. … mehr
„Jung-Demokraten.Nachdem in ganz Deutschland die demokratische Jugend sich zusammengeschlossen hat, soll auch hier, vielfachen Wünschen entsprechend, eine Ortsgruppe der ‚deutsch-demokratischen Jugend‘ ins Leben gerufen werden. Wer zur Entgiftung des politischen Kampfes beitragen will, wer auf dem Boden demokratisch-republikanischer Staatsauffassung steht, wer jugendlich denkt und fühlt, möge seine Adresse schriftlich Herrn … mehr

„Meine Schuld ist mein Gehorsam.“ Adolf Eichmann am 13.12.1961 in seinem Schlusswort 121 Sitzungen, vier Monate Beratung, dann steht am 15. Dezember 1961 das Urteil fest. Das Jerusalemer Bezirksgericht verurteilt Adolf Eichmann zum Tode. Er wird u.a. der Verbrechen gegen das jüdische Volk, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen schuldig gesprochen. Eichmann: Schreibtischtäter … mehr
“ Der Prozeß um den ermordeten Wachtmeister Buchholz hat mit dem Freispruch der Angeklagten geendet. Dieser Freispruch beweist nur, daß den Angeklagten Erren und Meyer ihre Täterschaft nicht mit voller Sicherheit nachgewiesen werden konnte. Er widerlegt nicht, daß Buchholz ermordet worden ist, er widerlegt nicht, daß der Mord in den … mehr
„Amtlich wird gemeldet: Die Reichsregierung hat auf Grund des Gesetzes vom 22. März 1921 die Auflösung der Organisationen von Roßbach, Hubertus, Aulock, Heydebreck und Oberland ausgesprochen.“ Die bürgerliche Regierung unter Reichskanzler Josef Wirth von der katholischen Zentrumspartei will Organisationen auflösen, die die die Republik gewaltsam bekämpfen. Die Reichsregierung habe sämtliche … mehr
„Heimtransport der Amerikaner am Rhein“ – Unter diesem Titel berichtet die „Langenberger Zeitung“ am 23. November 1921 über den Beginn des Abzugs amerikanischer Besatzungstruppen aus dem Rheinland. Deutschland ist nach dem Ersten Weltkrieg zwar nicht komplett besetzt wie nach dem Zweiten Weltkrieg, wohl aber das Rheinland. Das ist im Versailler … mehr
Demokratiegeschichte ist auch immer die Geschichte des Kampfes um Gleichberechtigung und Teilhabe. Wenn man nicht weiß, männlich und wohlhabend war, sah es nämlich für die längste Zeit der Geschichte in der Regel nicht sehr gut aus damit. Dieses Problem besteht ohne Frage auch heute noch, doch wenigstens gibt es die … mehr
„Auf Anordnung des Berliner Polizei-Präsidenten ist die in Berlin stationierte Hundertschaft zur besonderen Verwendung am Freitag aufgelöst worden. Bekanntlich wurde diese Hundertschaft der verschiedendsten Vergehen beschuldigt.“ Das meldet der sozialdemokratische „Lübecker Volksbote“ am 21. November 1921. „Mit der Auflösung der Hundertschaft ist ein Brandherd verschwunden, der monatelang eine Gefahr für … mehr

Am Ende des Jahres 1918 tobt der Erste Weltkrieg zwar nicht mehr in dem Maße, wie er es bis dahin getan hat. Aber so richtig vorbei ist er auch noch nicht. Zahlreiche europäische Monarchien gehen in genau den Flammen auf, die sie selbst in ihrem Größenwahn und Expansionsdrang im Sommer … mehr
„Die Republik begeht heute ihren dritten Geburtstag. Das ist ein Anlaß nicht zu Jubelfeiern, aber zu ernstem Gedenken.“ So beginnt Otto Braun, in der Weimarer Republik fast durchgängig Ministerpräsident des Freistaates Preußen, am 9. November 1921 seinen Leitartikel in der SPD-Zeitung „Vorwärts“ zum Jahrestag der Revolution. Über das Scheitern der … mehr
„Die feierliche Beisetzung des Königs Ludwigs III. zeigt ostentativ die wahre Gesinnung der Münchner, die durch die Revolution nur neu gestärkt wurde. Alle Kreise der Bevölkerung beteiligen sich an der Leichenfeier, nur die bewußten Elemente bleiben grollend fern, ohne zu ahnen, welches Armutszeugnis sie sich dadurch ausstellen.“ So kommentiert eine … mehr
„Breslau, 21. Oktober. Der Oberbürgermeister hat angeordnet, daß sämtliche städtischen Gebäude, einschließlich der Schulen, auf Halbmast oder mit Trauerflor zu flaggen sind.“ Der Grund für diese Anordnung, von der der „Vorwärts“ am 22. Oktober 1921 berichtete, ist kein Trauerfall. Vielmehr ist auf der Pariser Botschafterkonferenz die Teilung Oberschlesiens beschlossen worden … mehr
Neueste Kommentare