„Als Oberbürgermeister Genosse Scheidemann am ersten Pfingsttag mit Tochter und Enkelin einen Ausflug nach Wilhelmshöhe unternahm, wurde ein Mordanschlag gegen ihn verübt. Ein Unbekannter von 20 bis 25 Jahren überholte Scheidemann und bespritzte sein Gesicht mit einer Flüssigkeit, vermutlich Blausäure. Scheidemann gab hinter dem sofort die Flucht ergreifenden Attentäter zwei … mehr
Kategorie: Heute vor…
Am 1. Juni 1922 berichtet die „Karlsruher Zeitung“ von einer Tagung des Landwirtschaftsrates. Hauptsächlich habe man über das Getreideumlageverfahren diskutiert, das Abgabemengen für die Landwirte im Deutschen Reich festlege. Das soll sicherstellen, dass sich die Stadtbevölkerung zu vertretbaren Preisen mit Lebensmitteln versorgen kann. Der Reichsernährungsminister Anton Fehr stellt fest: „Die … mehr
Am 29. Mai 1986 wurde zum ersten Mal die neu übernommene Europaflagge vor dem Gebäude der Europäischen Kommission gehisst. Zwar war die Flagge schon seit Dezember 1955 das offizielle Symbol des Europarates. Doch bis Ende 1985 hatten die verschiedenen europäischen Organe unterschiedliche Flaggen. Erst 1979 wurde der Antrag gestellt – … mehr
„Auer verlangt das sofortige Eingreifen der Regierung gegen die durch die Nationalsozialisten herbeigeführte politische Verwilderung. Gegen das Beschmieren der Häuser mit Hakenkreuzen und das Herunterholen der Reichsflagge stellte Genosse Auer die Selbsthilfe der Arbeiterschaft in Aussicht, falls die Polizei weiterhin fortgesetzt versage. […] Weiterhin stellte Auer die Frage: Hat die … mehr
„Straflose Beschimpfung des Reichspräsidenten. Vor der Oldenburger Strafkammer hatte sich der Kaufmann Radick aus Delmenhorst zu verantworten. Radick […] brachte am 27. Januar in einem Hotel Hochs auf den früheren Kaiser aus und sprach dann nach Aussage der Zeugen von dem ‚versoffenen Sattlergesellen‘ Ebert. Da es sich um eine Beschimpfung … mehr
„Der Fall Kähne vor dem Kammergericht. In der Angelegenheit des Herrn von Kähne auf Petzow ist noch keine Entscheidung darüber getroffen worden, ob gegen ihn Anklage erhoben wird. Die Potsdamer Staatsanwaltschaft hatte nach beendeter Voruntersuchung die Erhebung weiterer Beweise beantragt, was abgelehnt wurde. […] Bis zur Erledigung des Verfahrens gegen … mehr
„Als Maifeier der Sammlung und der Vorbereitung zum Kampfe wurde in der ‚Roten Fahne‘ am Sonntag der diesjährige 1. Mai bezeichnet. Der Verlauf des 1. Mai hat gezeigt, daß diese Bezeichnung tatsächlich am besten den Geist wiedergibt, der die Arbeitermassen bei ihrer Maifeier gestern beseelte. Schon liegen aus allen Teilen … mehr
100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Antisemitische Hetze gegen Außenminister Walther Rathenau
„Unserer unmaßgeblichen Meinung nach beschimpft ein Walther Rathenau durch die Tatsache, daß er als Gründer der Volksauswucherungsinstitute (der Kriegsgesellschaften), als Mann, der in Deutschlands Niederlage den ‚Sinn der Weltgeschichte‘ sah, als Mann, der mit kriminellen Verbrechern (Radek usw.) verhandelt, die Republik mehr als jeder andere im Deutschen Reich. Jeder Photograph, … mehr
„Mannheim. Die auf den ‚berüchtigten‘ roten Plakaten erschienene Ankündigung, daß unser Münchner Parteigenosse Hermann Esser hier öffentlich sprechen werde, hatte die Mannheimer Judenschaft in keine geringe Aufregung versetzt.“ Anfänge der NSDAP Das schreibt der nationalsozialistische „Völkische Beobachter am 26. April 1922. Redakteur Hermann Esser gehört zu den ersten Gefolgsleuten Adolf … mehr
„Am 1. Ostertage fand in Altjührden die Einweihung des Denkmals für die im Weltkriege Gefallenen statt. Ein aus Granit gehauenes Kreuz erhebt sich auf einem Sockel, und dies steht in einer aus Findlingen gebauten Wölbung. Die Gedenktafel weist die aus Grünenkamp und Altjührden stammenden Namen von 29 Gefallenen auf. Nach … mehr
Nazi-Gegner, Stasi-Spitzel, Oppositioneller und Wissenschaftler – Robert Havemann war eine Person mit vielen Gesichtern. Heute vor 40 Jahren starb er. Was von ihm in Erinnerung bleibt ist vor allem seine Rolle als zweifacher Widerstandskämpfer – gegen die Nationalsozialisten und gegen den Machtapparat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Nach seiner anfänglichen … mehr
„Die Relegierten in Lichterfelde. Von der Liste der 41 relegierten Primaner an der staatlichen Bildungsanstalt in Lichterfelde sind zwei sofort wieder gestrichen worden, weil sich ihre Unschuld herausgestellt hat. An der Relegierung der übrigen 39 hält das Kultusministerium fest.“ Aus der Geschichte der Lichterfelder Bildungsanstalt So berichtet der sozialdemokratische „Vorwärts“ … mehr

„Was wäre gewesen, wenn …?“ Diese Frage haben sich bestimmt schon einige von uns gestellt. Und zwar nicht nur die Historiker:innen unter uns. Eigentlich bringt es nichts, sich den Kopf über alternative Vergangenheit(en) zu zerbrechen. Aber manchmal, wenn ich ein Thema recherchiere, kommt die Frage doch hoch. So auch beim … mehr
„Heute vormittag fand in Kassel ‚U.T.-Kino‘ eine Sondervorstellung des Fridericus-Rex-Films für die Kasseler Reichswehr statt. Teile der Regimenter 15 und 16 erschienen in geschlossenem Zuge unter Führung ihrer Offiziere. Außerdem erschienen zahlreiche hohe Offiziere mit Frauen und Töchtern. Mit Rücksicht auf die ganze Tendenz des Films hat diese Demonstration der … mehr
„Am Donnerstag, den 23. März um 1/2 3 Uhr fuhr der Zug aus der Halle, der Professor Georg Friedrich Nicolai der Stätte seines neuen Wirkens entgegentrug. Damit hat eine Tragödie ihren vorläufigen Abschluß gefunden, die trotz ihrer Ungeheuerlichkeit nie genug gewürdigt wurde. So sollen denn an dieser Stelle […] diesem … mehr

Zwei Schüsse, ob beabsichtigt abgefeuert oder aus Versehen ist ungeklärt, lösen in Berlin die Märzrevolution aus. Die zuvor friedliche Stimmung vor dem Stadtschloss schlägt um. Schon bald werden überall in der Stadt Barrikaden gebaut und kommt es zu Gefechten zwischen Revolutionär:innen und der preußischen Armee. Wie vielen Menschen, die sich … mehr
„Im Sonnenlicht eines neuen, frohen Tages haben wir uns das Ende des Krieges gedacht, erwünscht, erbeten. Im Dunkel der Nacht ist es gekommen. Die Fahne der Hohenzollern und der Wittelsbacher und der anderen Fürstengeschlechter ist gesunken. Das deutsche Volk selbst hat Bismarcks Erbe den Feinden ausgeliefert. Im Innern stehen wir … mehr
„Am 8. März versammeln sich die Frauen der Arbeit in allen Ländern, um den Internationalen Kommunistischen Frauentag zu feiern. An diesem Tage treten wir mit unseren Forderungen dem Klassenstaat der Bourgeoisie trotzig entgegen. Aber auch den Tausenden und Millionen unterdrückter und gequälter Frauen, die heute noch beiseite stehen und nicht … mehr
Friedlich sieht es aus auf dem Bild aus Berlin. Es zeit eine Wählerschlange vor einem Wahllokal (Eckkneipe Ernst Rohde) zu den Reichstagswahlen am 5.3.1933. Weiterhin sehen wir einen Polizisten mit geschultertem Gewehr und einen Nationalsozialisten mit Wahlplakat. Doch der Schein trügt: Von freien Wahlen kann im März 1933 keine Rede … mehr
„Schwere Strafen in Düsseldorf. Bei der Vernehmung gab einer der Angeklagten zu, daß die Organisation Consul mit der Brigade Ehrhardt in Verbindung steht […]. Er fügte hinzu, daß bei der Brigade Ehrhardt und ihren Unterabteilungen Fehmgerichte bestehen, deren Mitglieder und Tagungsorte den Angehörigen der Organisation unbekannt sind. Als erwiesen ist … mehr
Neueste Kommentare