Demokratiegeschichten

„Wahlen allein machen noch keine echte Demokratie.“

Fragte man gewöhnliche Menschen auf der Straße spontan, was eine Demokratie ausmache, würde man wohl ziemlich oft zu hören bekommen: Naja, dass es Wahlen gibt. Wahlen symbolisieren die demokratische Idee, dass die Macht vom Volk ausgeht und eine Regierung nur dann rechtmäßig ist, wenn sie vom Volk eingesetzt wurde. Aber … mehr

Kann Kunst Menschen demokratischer machen?

Otto Dix, Theo van Doesburg, Walter Gropius, George Grosz, Hannah Höch, Paul Klee, Erich Mendelsohn, Ludwig Mies van der Rohe, Piet Mondrian, Otto Möller, Max Pechstein, Emy Roeder, Kurt Schwitters, Max Taut … Sie und viele andere waren zwischen 1918 und 1935 Mitglieder der Künstlervereinigung NOVEMBERGRUPPE . Durch Kunst Menschen … mehr

Eine Schutztruppe für die Demokratie

Nein, heute geht es mal nicht darum, was vor 100 Jahren geschah, sondern vor 95. Und wir schauen weder nach Weimar noch nach Berlin, sondern nach Magdeburg. Dort wurde am 22. Februar 1924 das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Bund der republikanischen Kriegsteilnehmer gegründet. Wer war diese Organisation, wogegen war sie und wofür? … mehr

Marie Juchacz über die Selbstverständlichkeit

Meine Herren und Damen! Heiterkeit im Saal. Schon bevor Marie Juchacz zum inhaltlichen Teil ihrer Rede übergeht, schreibt sie Geschichte. Denn am 19. Februar 1919 hält sie als erste Parlamentarierin eine Rede (Audio) vor der Nationalversammlung. Möglich ist dies, da 1919 Frauen zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht … mehr

Westhafen – Der Weg ist das Ziel

Es ist einer von diesen Orten, die auf dem Weg liegen, aber nie Ziel desselben sind. Ich meine die Berliner U-Bahnstation Westhafen. Hier hetze ich regelmäßig durch Tunnel, um den Anschluss von der Ringbahn zur U9 zu bekommen. Meistens gelingt mir das auch, aber letzte Woche hatte ich Pech: Zugverspätung … mehr

Der Trost der Demokratie

Heute vor genau 100 Jahren, am 11. Februar 1919, wurde der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert zum ersten Reichspräsidenten der frisch ausgerufenen Weimarer Republik gewählt. Nachdem sein Parteigenosse Philipp Scheidemann knapp drei Monate zuvor auf den Trümmern des Kaiserreichs die Republik ausgerufen hatte, war es vor allem Ebert gewesen, der die junge … mehr

50 Tonnen schwerer Antidemokrat

Fast täglich fahre ich an einem 15 Meter hohen Koloss aus Bronze vorbei. Aus dem Fenster der Tram sehen die Menschen am Fuße der monumentalen Büste winzig aus. Der hier verewigte Mann hebt seine geballte rechte Faust neben seine vor Stolz geschwollene Brust, gerade so auf Schulterhöhe. Sein Kopf ist … mehr

§ 219a

Ende November 2018 hatten wir bereits einen Artikel zum Thema Kompromiss auf dieser Seite. Ausgerechnet ein Kompromiss, über den heute das Bundeskabinett berät, stößt mir ziemlich sauer auf. Denn er stellt mich vor 2 Fragen: Wer ist an der Kompromissfindung beteiligt? Und wie viel Kompromiss kann ich (als Demokratin) aushalten? Es … mehr

Richtig was los in Weimar

Am 6. Februar 1919 war in dem sonst so beschaulichen thüringischen Städtchen Weimar richtig was los. Tausende Soldaten lagerten in der Stadt, schon von weitem sah man Geschütze und Maschinengewehre, die in Stellung gebracht wurden. Wer sollte dort geschützt und verteidigt werden? Nichts anderes als die blutjunge Demokratie in Gestalt … mehr

Der junge Kampf fürs Klima

Die Temperaturen liegen merklich unter null, die Menschen auf der Straße sind in dicke Winterjacken gehüllt, doch die Teilnehmer*innen an der „Fridays for Future“-Demonstration haben sich davon nicht abhalten lassen. In einem schier unablässigen Strom ziehen sich die Massen an jungen Menschen über die Invalidenstraße, Richtung Bundeswirtschaftsministerium. Ihr Antrieb: der … mehr

„Keine Frage der Zweckmäßigkeit“

Immer häufiger hört man in letzter Zeit Sätze wie „Die Demokratie funktioniert nicht mehr“ oder „Sie vermag ihre Zwecke nicht mehr zu erfüllen“. Angesichts der gegenwärtigen Herausforderungen einer sich rasant verändernden Welt erscheint das unmittelbar einleuchtend. Ist es nicht wahr, dass sich die Parlamente und Regierungen selbst lähmen, allenfalls noch … mehr

Wahl: Der ultimative Gleichmacher?

Heute vor 100 Jahren fand die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung statt. Wahlberechtigt waren erstmals alle Frauen und Männer ab einem Alter von 20 Jahren.  Die Zahl der Wahlberechtigten lag infolgedessen bei etwa 20 Millionen. Und die Wahlbeteiligung lag mit 83 Prozent übrigens 7% über dem Wert der letzten Bundestagswahl 2017. Beim … mehr

Was tun mit Andersdenkenden?

Heute vor 100 Jahren wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht ermordet. Beide waren Gründungsmitglieder des Spartakusbundes und der Kommunistischen Partei Deutschlands. Während des Januaraufstands 1919 beteiligten sich diese Gruppen an dem Versuch, die Übergangsregierung von Reichskanzler Friedrich Ebert zu stürzen. Als das misslang, wurden Liebknecht und Luxemburg zur Fahndung ausgeschrieben. … mehr

Eine Stunde History. Demokratiegeschichte im Radio

Martin Luther King, der Schah von Persien, Immanuel Kant oder Kolonialismus? Was hat gestern mit heute zu tun? Wer die Gegenwart, geschweige denn die Zukunft verstehen will, braucht den Blick in die Vergangenheit. Die Sendung „Eine Stunde History“  beim  Radiosender Deutschlandfunk Nova widmet sich dem Rückblick auf historische Ereignisse. Demokratiegeschichten … mehr

„Frauenwahlrecht“ – Ein neuer Sammelband wirft Licht auf einen langen Kampf

Hedwig Richter und Kerstin Wolff zeichnen in ihrem neuen Sammelband „Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa“ die Hintergründe und Vorgeschichten des Frauenwahlrechts nach. Was kann ich heute daraus mitnehmen? Eine Europakarte des Frauenwahlrechts Schlägt man den im letzten Jahr erschienenen Sammelband auf, fällt der Blick zuallererst auf eine … mehr

Demokratiegeschichten 2018 – ein Jahresrückblick

Als dieses Jahr 2018 begann, gab es uns noch gar nicht, den Blog Demokratiegeschichten. Trotzdem wagen wir einen Jahresrückblick. Auf 12 Monate Demokratiegeschichten: Januar Deutschland sucht eine neue Regierung – und das ist nicht leicht. Die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition scheiterten im November 2017. Im Januar sieht es wieder nach … mehr

Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919

Was gibt es an einem kalten Wintertag besseres zu tun als ein Museum zu besuchen? Außer heißen Kakao trinken und duftende Waffeln verspeisen vielleicht…Aber es kann ja nicht immer nur ums Essen gehen, besonders nicht nach den kalorienreichen Feiertagen. So machte ich mich auf in das Museum für Hamburgische Geschichte. … mehr