Jede Demonstration oder politische, religiöse oder rassische Propaganda ist an den olympischen Stätten, Austragungsorten oder in anderen olympischen Bereichen untersagt. Regel 50 der Olympischen Charta. Neutralität, Universalität, Einheit und den Fokus auf die Leistung der Athlet*innen. All dies soll die Regel 50 der Olympischen Charta sicherstellen. Doch in den letzten … mehr
Kategorie: Aktuelles historisch gesehen
Theodor und Elly Heuss spenden für das Müttergenesungswerk; Bundesarchiv, Bild 146-1984-013-25; Wikimedia Commons / CC-BY-SA 3.0.
Teil 2: Demokratischer Wiederaufbau nach 1945 Als der amerikanische Leutnant John H. Boxer wenige Tage vor Kriegsende 1945 vor einem Haus in einem Heidelberger Vorort vorfährt, muss er zu seinem Ziel zunächst sprichwörtlich einige Hürden nehmen. Die Klingel zum Haus ist aufgrund des Stromausfalls in der ganzen Stadt nicht zu … mehr
Carl Schurz wurde 1829 in Liblar bei Köln geboren. Er gehörte zu den 1848er Revolutionären und wurde nach seiner Migration in die USA ein progressiv-engagierter Politiker. Von Rastatt in die Schweiz weiter nach England Nach dem Ende der Revolution von 1848 und dem Dresdner Maiaufstand von 1849 schloss sich Schurz … mehr
Das viel beschworene Lernen aus der Geschichte zeigt sich manchmal in ganz konkreten Regeln und Gesetzen. So versuchte beispielsweise auch die junge Bundesrepublik, die Fehler der Weimarer Republik nicht zu wiederholen. Eine Maßnahme hierfür ist die 5-Prozent-Hürde. Ziel der Hürde ist es, die Anzahl an im Parlament vertretenen Parteien möglichst … mehr
Ein Dudelsackspieler vor dem schottischen Parlament in Hollyrood, Edinburgh; Foto: derekmuller/Pixabay.
Der 18. September 2014 war für mich ein besonderer Tag. Eine Mehrheit der Schotten entschied sich gegen die Unabhängigkeit ihres Landes. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich mich schon entschieden, dass ich für den Master zurück nach Großbritannien gehen würde und eine der Universitäten, die ich ins Auge gefasst hatte, war … mehr
Ambulante Pflege einer Seniorin durch einen Zivildienstleistenden in Muenchen,1996; Foto: Andreas Bohnenstengel
Liebe Leser*innen des Blogs Demokratiegeschichten, Zum Sommer 2021 wollen wir eine neue Themenreihe starten. Unter dem Titel „Stets zu Diensten“ suchen wir dafür nach Leuten, die zwischen 1961-2011 einen Zivildienst in der Bundesrepublik, einen Zivildienst im Ausland oder einen Wehrersatzdienst (z.B. Bausoldaten) in der DDR absolviert haben. Alternativ kommen Erzählungen von Freiwilligendiensten wie … mehr
Ein Gedanke dazu, warum ich in einem Land mit enormen innenpolitischen Herausforderungen gute Laune habe, weil ich in der politischen Bildung arbeite Ich denke, wir können uns entscheiden. Für ein Zugehen aufeinander, trotz der inneren Überzeugung, dass der oder die andere im Gespräch eben völlig idiotisch handelte oder argumentierte. Ein … mehr
Die Sperranlage zwischen Israel und dem Westjordanland bei Jerusalem, Foto: Ralf Roletschek / Roletschek.at
Seit seiner Gründung vor über siebzig Jahren sind Israel und sein Charakter als jüdischer Staat ein viel diskutiertes Thema. Erst vor Kurzem warf die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch Israel mit Blick auf den Umgang mit seinen nicht-jüdischen Bewohner*innen Apartheid vor. Die hier aufgeworfene Frage dreht sich im Kern darum, ob … mehr
Diskussionen über Israel, seine Geschichte und Politik werden nicht selten kontrovers und hoch emotional geführt – gerade in Deutschland. Das Verhältnis zwischen diesen Ländern ist schlicht und ergreifend ein besonderes. Deutschlands historische Verantwortung Israel gegenüber, Meinungen zum grundsätzlichen Existenzrecht des jüdischen Staates und die Ablehnung gegenwärtiger politischer Verhältnisse dort werden … mehr
Pressefreiheit: Dieses Thema drängt sich dem Blog Demokratiegeschichten geradezu auf. Denn ohne Pressefreiheit gäbe es diesen Blog – zumindest in dieser Form – wohl nicht. Kritisch berichten und zur Meinungsbildung beitragen: Das sollte und ist das überwiegende Ziel der freien Medien. Lässt sich das nicht umsetzen, weil etwa der Staat … mehr
Am Anfang muss ich gestehen: Ja, ich bin ein Fan der Geschichten von Manfred Schmidt über den Meisterdetektiv Nick Knatterton, die in den 50er und 60er Jahren in der Zeitschrift „Quick“ veröffentlicht wurden. Die Geschichten um diesen Alleskönner in Karo, stets mit Pfeife im Mund, dem nahezu alles gelingt und … mehr
Manche Demokratiegeschichten lassen sich locker herunter schreiben. Bei anderen scheint schon der erste Satz eine unüberwindbare Hürde. Diese Demokratiegeschichte gehört eher zu letzteren. Und das nicht, weil ich das Thema langweilig fände. Im Gegenteil! Über das Verhältnis von Kirche und Demokratie wollte ich schon lange etwas schreiben. Speziell über das … mehr
Der Einzug des Vorparlaments in die Paulskirche am 21. März 1848, Frankfurt am Main; Maler: Jean Ventadour; gemeinfrei.
Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Gedenktage sind Spiegelbilder der eigenen Werthaltung, staatliche Gedenktage die einer Nation. Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und … mehr
Leider stammt der Begriff „Vater Courage“ nicht von mir. Den haben die Jusos schon 2010 für Wolfang Thierse geprägt. Damals nahm Thierse als Bundestagsvizepräsident an einer Sitzblockade gegen einen Neonazi-Aufmarsch teil. Thierse kann nerven, ohne Frage. Aber er ist einer der wenigen Querköpfe und Gegen-den-Strom-Schwimmer, die wir haben. Und die … mehr
Konrad Adenauers Wohnhaus in Rhöndorf, Foto: Horst Voßmann/Stiftung
Bundeskanzler-Adenauerhaus, Rhöndorf.
An den Ausläufern des Siebengebirges fand am 21. August 1949 ein inoffizielles Treffen vieler führender CDU-Politiker im Privathaus Konrad Adenauers statt. Dieser hatte die Versammlung mit seinen politischen Verbündeten geplant, um schon frühzeitig entscheidenden Einfluss auf die versammelten Politiker und Parteifunktionäre auszuüben. Adenauer hatte bereits ausgeführt, warum er gegen eine … mehr
Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Der Weg zur realexistierenden Demokratie in der Neuzeit Europas war sehr mühsam. Er verlief keineswegs gradlinig und war keineswegs ein Selbstläufer. Man kann an diesem Weg … mehr
Stellen Sie sich bitte einmal die Frage, was Sie unter politischer Verantwortung verstehen. Gar nicht so leicht, oder? Beim Begriff der Verantwortung handelt es sich um ein Wort, das in der Politik inzwischen allgegenwärtig geworden ist. Oft benutzt man es in einem negativen Sinn. Im Regelfall wirft man anderen vor, … mehr
Stellt euch vor, es ist das Jahr 1832. Ihr lebt in Bayern und wollt eine politische Versammlung halten. Themen könnten sein: Pressefreiheit, Zollunion und politische Reformen. Doch leider dürfen zu politischen Versammlungen nur maximal 20 Leute erscheinen. Ihr aber plant eine Veranstaltung mit mehreren hundert Gästen. Nun müsst ihr einen … mehr
Sehr oft erscheint die Zeit zwischen 1945 und 1949 wie eine Lücke in der öffentlichen Erinnerung. Über die Zeit des Nationalsozialismus gibt es gerade auch im populärwissenschaftlichen Bereich eine wahre Flut an Literatur. Und es dürfte kaum einen Tag geben, an dem mal keine Doku über Einzelaspekte der NS-Zeit im … mehr
Statt den Ereignissen des Jahres 2020 wollen wir heute unsere Blogartikel Revue passieren lassen. Von Fußballspielen bis zu einer Polizeipräsidentin – und was hatte nochmal Knigge mit Demokratie zu tun? Rätselt mit uns am Ende des Jahres 🙂 Die Antworten auf die Quizfragen finden sich in den verlinkten Artikeln – … mehr















Neueste Kommentare