Demokratiegeschichten

Kategorie: Gesehen und gelesen

Alle 61 Beiträge

He, du Glückliche!

Knapp 30 Jahre nach Mauerfall und Wiedervereinigung präsentieren die Autorinnen 29 Lebensgeschichten ostdeutscher Frauen. Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth interviewten für „He, du Glückliche!“ Frauen aus drei Generationen. Sie fragten die Frauen nach Glück, Heimat und wie diese die Veränderungen in und nach 1989 wahrnahmen. Dabei ist eine Sammlung beeindruckender … mehr

Eine Stunde History. Demokratiegeschichte im Radio

Martin Luther King, der Schah von Persien, Immanuel Kant oder Kolonialismus? Was hat gestern mit heute zu tun? Wer die Gegenwart, geschweige denn die Zukunft verstehen will, braucht den Blick in die Vergangenheit. Die Sendung „Eine Stunde History“  beim  Radiosender Deutschlandfunk Nova widmet sich dem Rückblick auf historische Ereignisse. Demokratiegeschichten … mehr

„Frauenwahlrecht“ – Ein neuer Sammelband wirft Licht auf einen langen Kampf

Hedwig Richter und Kerstin Wolff zeichnen in ihrem neuen Sammelband „Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und Europa“ die Hintergründe und Vorgeschichten des Frauenwahlrechts nach. Was kann ich heute daraus mitnehmen? Eine Europakarte des Frauenwahlrechts Schlägt man den im letzten Jahr erschienenen Sammelband auf, fällt der Blick zuallererst auf eine … mehr

Demokratiegeschichten 2018 – ein Jahresrückblick

Als dieses Jahr 2018 begann, gab es uns noch gar nicht, den Blog Demokratiegeschichten. Trotzdem wagen wir einen Jahresrückblick. Auf 12 Monate Demokratiegeschichten: Januar Deutschland sucht eine neue Regierung – und das ist nicht leicht. Die Sondierungsgespräche für eine Jamaika-Koalition scheiterten im November 2017. Im Januar sieht es wieder nach … mehr

Revolution! Revolution? Hamburg 1918-1919

Was gibt es an einem kalten Wintertag besseres zu tun als ein Museum zu besuchen? Außer heißen Kakao trinken und duftende Waffeln verspeisen vielleicht…Aber es kann ja nicht immer nur ums Essen gehen, besonders nicht nach den kalorienreichen Feiertagen. So machte ich mich auf in das Museum für Hamburgische Geschichte. … mehr

Das Hambacher Schloss virtuell

Ein Besuch im Hambacher Schloss? Dazu muss ich heute nicht erst in die Pfalz fahren. Seit dem 15. November 2018 kann ich virtuell dorthin reisen. Die Plattform Google Arts & Culture macht es möglich. Google bietet seit 2011 Museen und Archiven  kostenfrei die Digitalisierung von Kunst- und Kulturgütern an. Als … mehr

Die Stunde der Matrosen – Kiel und die deutsche Revolution 1918

Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich vermuten, dass der Blog Demokratiegeschichten sich zu einem Kiel-Fanblog entwickelt. Erst der Beitrag über das Barcamp, dann der Blog Aufstehen. Nun also ein weiterer Tipp für alle, die ständig oder vielleicht zu Besuch in Kiel sind. „Die Stunde der Matrosen – Kiel … mehr

Aufstehen in Kiel

Kieler scheinen Frühaufsteher zu sein. Vielleicht ist aufstehen einfacher, wenn ich damit rechnen kann, einen wunderbaren Sonnenaufgang über dem Hafen zu erleben. In jedem Fall hat Kiel sich früh überlegt, wie die Stadt 2018 an den Kieler Matrosenaufstand im November vor hundert Jahren erinnern will. Und neben Ausstellungen und vielen … mehr

Demokratie als Lebensform

Was ist Demokratie? Demokratie ist die Herrschaft des Volkes, würden die einen sagen. Das heißt, sie beruht auf dem Recht ihrer Bürger*innen, sich an ihr zu beteiligen. Demokratie zeichnet sich durch eine starke Zivilgesellschaft aus, meinen die anderen. Ihre Prinzipien müssen in einer Gesellschaft verankert sein, damit in dieser beispielsweise … mehr

Täglich eine Quelle aus der Weimarer Republik

Jeden Tag eine gute Tat. So lautet das Motto der Pfadfinder. Die Forschungsstelle Weimarer Republik der Universität Jena und der Weimarer Republik e.V. haben das Motto leicht abgewandelt.  Jeden Tag veröffentlichen sie auf ihrem neuen Blog eine gute Quelle. Die Quellen stammen aus der Zeit vom Beginn der Novemberrevolution 1918 … mehr

Kartoffeln, Frost und Spartakus

Stell dir vor, du kommst nach einer zweiwöchigen Reise nach Hause, und eine Revolution hat alles auf den Kopf gestellt. Genauso erging es im November 1918 Essener Schülern, die von der Kartoffelernte in Pommern ins Ruhrgebiet zurückkehrten. Vor ihrer Abfahrt befand sich das deutsche Kaiserreich im Krieg, bei ihrer Rückkehr … mehr

Der Bundespräsident bricht eine Lanze für die Demokratiegeschichte

Es ist ein Tag, an den in Deutschland nicht oft erinnert wird. Sozialdemokrat Philipp Scheidemann steht am 9. November 1918 an einem Fenster des Reichstages und ruft die Republik aus. Der 9. November 1918, eine Zeitenwende, die vom Scheitern überschattet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das nicht so stehen lassen. … mehr

Das schweigende Klassenzimmer

5 Minuten Schweigen und ihre Konsequenzen Eine ostdeutsche Schulklasse entschließt sich 1956 dazu, eine Schweigeminute für die Opfer des Ungarnaufstands abzuhalten. Die 5 Minuten Schweigen haben Konsequenzen: Der Geschichtslehrer der Klasse reagiert zunächst verwirrt, stellt gezielt einfache Fragen. Alles umsonst; wer dran genommen wird, steht zwar auf, aber setzt sich … mehr

100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19

Was geschah in Berlin während der Revolution 1918/19? Berlin 1918/19: 100 Orte – 100 Geschichten Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Kulturprojekte Berlin“ im Rahmen des Themenwinters „100 Jahre Revolution – Berlin 1918/19“. Von November bis März 2019 werden in Kooperation mit 60 Partnern über 250 Ausstellungen und Veranstaltungen durchgeführt. … mehr

Meine Meinung – deine Meinung

Für Furore sorgte in der letzten Woche eine Aktion der Hamburger AfD. Die Fraktion stellte auf ihrer Internetseite das „Informationsportal Neutrale Schulen Hamburg“ online. Besonders die Möglichkeit, Lehrende, die gegen das Neutralitätsgesetz (angeblich) verstoßen, anonym an die Partei zu melden, sorgt für heftige Diskussionen. Einzelne AfD-Fraktionen anderer Bundesländer wollen beim … mehr

Kühler Kopf im heißen Herbst

Jetzt fängt er an, der heiße Herbst, in dem an die Revolution des Jahres 1918 erinnert wird. Heute, am 27. September, geht es in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt beim Bund in Berlin um die Geburtsstunde des Frauenwahlrechts in Deutschland, die man auf den 12. November 1918 datieren kann.  Am 11. und … mehr

100 Jahre Weimarer Republik – eine Deutschlandkarte

Wenn ich wissen will, welche Projekte in den Jahren 2018/19 an die Weimarer Republik erinnern, muss ich nicht mehr umständlich googeln und mich dann durch die Ergebnisliste klicken. Ich gehe einfach auf diese Seite. Dort stellt der Verein Weimarer Republik eine interaktive Deutschlandkarte zur Verfügung. Was leistet die Seite? In … mehr

Auflösung der Historischen Kommission

Was ist die Nachricht? Ende Juli 2018 gab die SPD-Parteispitze die Auflösung ihrer Historischen Kommission bekannt. Zu wenig Geld habe die Partei, auch andere Gesprächsforen seien von der Kürzung betroffen. Ob der anschließende Protest von Mitgliedern der Kommission und Wissenschaftler*innen den SPD-Vorstand umstimmen wird, ist ungewiss. Warum die Aufregung über … mehr