Demokratiegeschichten

Kategorie: Gesehen und gelesen

Alle 68 Beiträge

In eigener Sache: Die neuen Hefte zur AG Orte der Demokratiegeschichte

Die deutsche Erinnerungskultur ist geprägt vom Gedenken an NS-Terrorherrschaft und SED-Unrecht. Die Notwendigkeit, an diese dunklen Phasen der deutschen Geschichte zu erinnern, ist nicht verhandelbar. Doch die Vergangenheit ist vielfältig: In der deutschen Geschichte finden sich auch zahlreiche Beispiele für demokratische, freiheitliche und parlamentarische Traditionen. Diese gilt es in unsere … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Das Attentat auf Matthias Erzberger

Am 27. August 1921 wiederholte der sozialdemokratische „Vorwärts“ eine Meldung vom vorangegangenen Abend: „Heute Vormittag wurde Reichsfinanzminister a. D. Erzberger in der Nähe von Griesbach in Baden erschossen. Zwei Burschen traten ihm plötzlich in den Weg und gaben ihm zwölf Kugeln in den Kopf. Erzberger ist tot. Die Täter sind … mehr

„Nein, Nein, Niemals! Fort mit dem Verbrecher! Freiheit!“

Zum Start des „(Online-) Gedenkbuchs der Sozialdemokratie 1933 bis 1945“ „Sie werden euch in einen neuen Weltkrieg hineinheben. […] Er [Hitler] ist der Kriegshetzer, der Jugendverderber, der Kameradenmörder. […] Dieser Mann will die Billigung und Bestätigung seiner Verbrechen von euch. Darauf gibt es nur eine Antwort: Nein, Nein, Niemals! Fort mit … mehr

Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution

In dem Film „Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution“ führt Regisseur Andreas Hoessli die Zuschauer*innen in die Vergangenheit. Und durch zwei Revolutionen. Zum einen ins Jahr 1979 in den Iran, zum anderen nach Polen ins Jahr 1980. Ausgangspunkt sind die Berichte des Reporters Ryszard Kapuscinski, den Hoessli während … mehr

Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern!

Na, habt ihr schon alle Geschenke beisammen? Oder fehlen doch noch ein oder zwei? In dem Fall – und auch sonst – haben wir hier eine Buchempfehlung für euch. Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verändern. Das Buch von Benjamin Knödler und Christine Knödler, illustriert von Felicitas Horstschäfer, … mehr

Besuch im Jüdischen Museum Berlin

Was hat ein zu langer roter Faden mit einer Dauerausstellung zu tun? Und wie spielen die Geschichte und Gegenwart der Demokratie mit rein? Ein Besuch im Jüdischen Museum Berlin bietet Antworten. Wer im Untergeschoss des Libeskind-Baus die Achse der Kontinuität entlangläuft, endet nach 82 Stufen und einem Ausblick auf Lichtprojektionen … mehr

DDR für Kinder erklärt

Vor einiger Zeit hatten wir einen Beitrag darüber, wie man Kindern Demokratie erklären kann. Nun naht am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Doch wie erklärt man Kindern, was es mit DDR, Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung auf sich hat? Ein paar Seiten, Filme und Bücher, die dabei helfen, haben … mehr

Das Parlament. 45 Leben für die Demokratie

Was haben der Bankier Ludwig Bamberger, die Haushaltshilfe Franziska Kessel und der Sport- und Religionslehrer Walter Schwenninger gemeinsam? Richtig: Sie waren Mitglied in einem deutschen Parlament. Wenn auch nicht im selben. Ludwig Bamberger kandidierte für die Frankfurter Nationalversammlung, war von 1867-1870 Abgeordneter des Norddeutschen Bundes sowie von 1871-1899 Mitglied im … mehr

Postheroische Demokratiegeschichte

Doch, man kann aus der Geschichte lernen … vorausgesetzt, man will es. Ute Daniel: Postheroische Geschichte, S. 7. So beginnt die Braunschweiger Historikerin Ute Daniel ihren Essay „Postheroische Demokratiegeschichte“. Und bezieht damit gleich zu Anfang Position in einer Frage, die Historiker*innen seit Jahren diskutieren. Aus der Geschichte lernen: Geht das? … mehr

Beitrag Nummer 200

Ein knappes Jahr ist es her, da freuten wir uns über die 100. Demokratiegeschichte. Seitdem ist die Zeit gerast und schon haben wir mit diesem Beitrag die Marke 200 geknackt! Natürlich hat uns interessiert: Welche Beiträge habt ihr in den letzten 12 Monaten besonders gern gelesen? Hiermit präsentieren wir die … mehr

Sage ihre Namen, lies ihre Geschichte

Kurz nach den rassistischen Morden in Hanau am 20. Februar 2020, die neun Menschen das Leben kosteten, tauchte im Netz der Hashtag #SayTheirNames auf – sage ihre Namen. Dahinter stand das Anliegen, die Opfer in den Mittelpunkt zu rücken, nicht nur über den Täter zu reden. Denn wenn es um … mehr

„Gier – Weimar, die erhitzte Republik“

Gier ist laut einer Definition des Dudens ein „auf Genuss und Befriedigung, Besitz und Erfüllung von Wünschen gerichtetes, heftiges, maßloses Verlangen“, eine „ungezügelte Begierde“. Im Deutschland der 1920er Jahre war Gier allgegenwärtig. Rausch und Ektase, Partys und Vergnügen prägten während der „Goldenen Zwanziger“ den Alltag – zumindest den der wohlhabenenden … mehr

Demokratiegeschichte und Rechtspopulismus

Demokratiegeschichte und Rechtpopulismus – passt das überhaupt zusammen, könnte man sich fragen. Ja es passt. Oder vielmehr, es wird passend gemacht. In Deutschland gibt es zunehmend rechtspopulistische Versuche, die Geschichte der Freiheits- und Demokratiebewegung aufzugreifen und in einem eigenen Sinn zu interpretieren. Um diese Vereinnahmung von Demokratiegeschichte begreifbar und sichtbar … mehr

Warum Demokratien Helden brauchen

Zu Beginn des Jahres stellte ich mir die Frage, ob Demokratie und Superheld*innen zusammen passen. Viele Superheld*innen lösen Probleme mit Gewalt. In einer friedvollen Demokratie ist das eher unerwünscht. Aber Superheld*innen tragen auch Verantwortung und setzen sich für eine höhere Sache ein. Hier setzt Dieter Thomä in seinem 2019 erschienen … mehr

Der Beutelsbacher Konsens: Von wegen neutral.

Manche Dinge gehen einem auch nach längerer Zeit nicht aus dem Kopf. Vor gut einem Jahr berichteten wir von einem Informationsportal der Hamburger AfD. Deren Idee: Schüler*innen sollten ihre Lehrer*innen melden, wenn diese die Partei negativ darstellen würden. Denn letzteres würde dem „Neutralitätsgebot“ von Lehrkräften widersprechen. Meine Bewertung damals: In … mehr

„Aufrechte Demokraten“ als Briefmarkenserie

Kennen Sie die Briefmarkenserie „Aufrechte Demokraten“ der Deutschen Post? Nein? Macht nichts, denn die vorletzte Marke in dieser Serie erschien 2007. Nach 13 Jahren ist die Serie mit einer neuen Marke auf dem Markt. Am 2. November 2019 erschien zu Ehren des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer eine Briefmarke mit … mehr

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

Kaum etwas könnte besser zu unserem Aktionstag „09/10/89 – Zeit für Demokratie“ passen. Mit „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ startet morgen ein Kinofilm, der die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig näher beleuchtet. Die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn haben einen ungewöhnlichen DDR-Film geschaffen. Warum ungewöhnlich? Da wäre zum einen … mehr

Ganz modernes Kino

Metropolis, Nosferatu, Der blaue Engel, Im Westen Nichts Neues: Nicht alle werden diese Filme gesehen haben, aber die Titel kennen die meisten. Erstaunlich, denn es sind nicht gerade die Blockbuster des Jahres 2019. Aber sie waren mal sehr neu und modern, nämlich in der Weimarer Republik. Damals löste der Tonfilm … mehr

Graphic Novel: „Emil. Tagebücher aus der Weimarer Republik“

Tagebücher? Sowas schreiben doch nur Mädchen! So jedenfalls denkt Moritz, genannt Mo, ein 15-jähriger Schüler in Berlin. Bis er auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil findet. Der fing an zu schreiben, als er in Mos Alter war. Und hatte, ungeachtet seines Alters, so einiges zu erzählen … Kieler … mehr