Vor einiger Zeit hatten wir einen Beitrag darüber, wie man Kindern Demokratie erklären kann. Nun naht am 3. Oktober der Tag der Deutschen Einheit. Doch wie erklärt man Kindern, was es mit DDR, Friedlicher Revolution und Wiedervereinigung auf sich hat? Ein paar Seiten, Filme und Bücher, die dabei helfen, haben … mehr
Kategorie: Gesehen und gelesen
Was haben der Bankier Ludwig Bamberger, die Haushaltshilfe Franziska Kessel und der Sport- und Religionslehrer Walter Schwenninger gemeinsam? Richtig: Sie waren Mitglied in einem deutschen Parlament. Wenn auch nicht im selben. Ludwig Bamberger kandidierte für die Frankfurter Nationalversammlung, war von 1867-1870 Abgeordneter des Norddeutschen Bundes sowie von 1871-1899 Mitglied im … mehr
Doch, man kann aus der Geschichte lernen … vorausgesetzt, man will es. Ute Daniel: Postheroische Geschichte, S. 7. So beginnt die Braunschweiger Historikerin Ute Daniel ihren Essay „Postheroische Demokratiegeschichte“. Und bezieht damit gleich zu Anfang Position in einer Frage, die Historiker*innen seit Jahren diskutieren. Aus der Geschichte lernen: Geht das? … mehr
Ein knappes Jahr ist es her, da freuten wir uns über die 100. Demokratiegeschichte. Seitdem ist die Zeit gerast und schon haben wir mit diesem Beitrag die Marke 200 geknackt! Natürlich hat uns interessiert: Welche Beiträge habt ihr in den letzten 12 Monaten besonders gern gelesen? Hiermit präsentieren wir die … mehr

Kurz nach den rassistischen Morden in Hanau am 20. Februar 2020, die neun Menschen das Leben kosteten, tauchte im Netz der Hashtag #SayTheirNames auf – sage ihre Namen. Dahinter stand das Anliegen, die Opfer in den Mittelpunkt zu rücken, nicht nur über den Täter zu reden. Denn wenn es um … mehr

Gier ist laut einer Definition des Dudens ein „auf Genuss und Befriedigung, Besitz und Erfüllung von Wünschen gerichtetes, heftiges, maßloses Verlangen“, eine „ungezügelte Begierde“. Im Deutschland der 1920er Jahre war Gier allgegenwärtig. Rausch und Ektase, Partys und Vergnügen prägten während der „Goldenen Zwanziger“ den Alltag – zumindest den der wohlhabenenden … mehr
Wer Kinder hat oder mit Kindern zu tun hat, wird das kennen: Ab einem bestimmten Alter wollen sie einfach alles wissen. Und kindliche Neugier ist etwas Schönes, was man in der Regel fördern will. Manchmal ist es aber gar nicht so einfach, der Wissbegier gerecht zu werden. Denn auf eine … mehr
Demokratiegeschichte und Rechtpopulismus – passt das überhaupt zusammen, könnte man sich fragen. Ja es passt. Oder vielmehr, es wird passend gemacht. In Deutschland gibt es zunehmend rechtspopulistische Versuche, die Geschichte der Freiheits- und Demokratiebewegung aufzugreifen und in einem eigenen Sinn zu interpretieren. Um diese Vereinnahmung von Demokratiegeschichte begreifbar und sichtbar … mehr
Zu Beginn des Jahres stellte ich mir die Frage, ob Demokratie und Superheld*innen zusammen passen. Viele Superheld*innen lösen Probleme mit Gewalt. In einer friedvollen Demokratie ist das eher unerwünscht. Aber Superheld*innen tragen auch Verantwortung und setzen sich für eine höhere Sache ein. Hier setzt Dieter Thomä in seinem 2019 erschienen … mehr
Manche Dinge gehen einem auch nach längerer Zeit nicht aus dem Kopf. Vor gut einem Jahr berichteten wir von einem Informationsportal der Hamburger AfD. Deren Idee: Schüler*innen sollten ihre Lehrer*innen melden, wenn diese die Partei negativ darstellen würden. Denn letzteres würde dem „Neutralitätsgebot“ von Lehrkräften widersprechen. Meine Bewertung damals: In … mehr

Kennen Sie die Briefmarkenserie „Aufrechte Demokraten“ der Deutschen Post? Nein? Macht nichts, denn die vorletzte Marke in dieser Serie erschien 2007. Nach 13 Jahren ist die Serie mit einer neuen Marke auf dem Markt. Am 2. November 2019 erschien zu Ehren des ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer eine Briefmarke mit … mehr
Kaum etwas könnte besser zu unserem Aktionstag „09/10/89 – Zeit für Demokratie“ passen. Mit „Fritzi – Eine Wendewundergeschichte“ startet morgen ein Kinofilm, der die Ereignisse im Herbst 1989 in Leipzig näher beleuchtet. Die Regisseure Ralf Kukula und Matthias Bruhn haben einen ungewöhnlichen DDR-Film geschaffen. Warum ungewöhnlich? Da wäre zum einen … mehr
Metropolis, Nosferatu, Der blaue Engel, Im Westen Nichts Neues: Nicht alle werden diese Filme gesehen haben, aber die Titel kennen die meisten. Erstaunlich, denn es sind nicht gerade die Blockbuster des Jahres 2019. Aber sie waren mal sehr neu und modern, nämlich in der Weimarer Republik. Damals löste der Tonfilm … mehr
Tagebücher? Sowas schreiben doch nur Mädchen! So jedenfalls denkt Moritz, genannt Mo, ein 15-jähriger Schüler in Berlin. Bis er auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil findet. Der fing an zu schreiben, als er in Mos Alter war. Und hatte, ungeachtet seines Alters, so einiges zu erzählen … Kieler … mehr
Seit ein paar Tagen bietet sich auf unserer Arbeitsstelle ein ungewöhnliches Bild: Einige der Fenster, die zur Stauffenbergstraße zeigen, sind mit Stoffbahnen verhangen. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um Vandalismus, sondern eine gezielte Aktion der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Vielleicht sind den Berliner*innen unter euch diese Plakate/Poster an anderen Stellen … mehr
Blockbuster, Dokumentationen, Sachbücher, Biographien: In so mancher Form des Films oder des Buchs wird den Beteiligten am Widerstand des 20. Juli gedacht. Anlässlich des 75. Jahrestags des Attentats fügte der be.bra Verlag dieser Liste einen weiteren Beitrag hinzu. Ende Juni erschien dort die Graphic Novel „20 Juli 1944 – Biographie … mehr
googeln [ˈɡuːɡl̩n], schwaches Verb, häufige Nutzung Das Leben in einer Informationsgesellschaft ermöglicht uns den Zugriff auf eine Fülle von Infos mithilfe der modernen Medien. Und das rund um die Uhr. Ob ich die neue Single meiner Lieblingskünstlerin hören will, ein Rezept für das Abendessen raussuchen möchte oder noch schnell was … mehr
22 Jahre Arbeit, knapp 600 Seiten Comic. Ein Handlungsrahmen, der von 1928 bis 1993 reicht. Wer die Gesamtausgabe „Berlin“ (Carlsen-Verlag) von Jason Lutes in Händen hält, kann über so viel Ausdauer nur staunen. Und sich freuen, denn dem Autor der Comic-Trilogie gelingt damit Großartiges. Wege im Comic Ein Werk dieses … mehr
Er lässt uns nicht los, der Kompromiss. Für und Wider haben wir bereits auf diesem Blog diskutiert. Zentral war stets die Frage, was der Kompromiss heute für uns bedeutet. Nun präsentiere ich eine weitere Stimme, die sich vor 100 Jahren zum Thema äußerte: Im März 1919 veröffentlichte Kurt Tucholsky alias … mehr
Es klingt eher nach einer olympischen Disziplin als nach einer neuen Ausstellung: 100 Jahre Geschichte anhand von 20 Gefühlen erzählen. Pro Gefühl ein Plakat. Pro Plakat sieben Fotos mit kurzen Bildunterzeilen und ein Haupttext, der nur 1000 Zeichen lang sein darf. Bettina und Ute Frevert ließen sich auf dieses Abenteuer … mehr
Neueste Kommentare