Endlich scheint auch die höchste Ebene der Bundespolitik die Wichtigkeit der Orte der Demokratiegeschichte zu erkennen. In der Vorabfassung eines Antrags, den die Fraktionen der SPD und CDU/CSU bald im Bundestag einbringen wollen, werden sie nicht nur würdigend erwähnt. Es wird ihnen auch eine beachtliche Fördersumme an Bundesmitteln in Aussicht … mehr
Seit September 2018 sind die Demokratiegeschichten online. Nun ist es so weit: Dies ist unser 100. Beitrag! Doch welche Artikel wurden bisher am meisten gelesen? Und welcher Beitrag hat die meisten Kommentare bekommen? Hier präsentieren wir euch die Top 5 aus den ersten 99 Beiträgen. Wir bedanken uns an dieser … mehr

Die junge Demokratie der Weimarer Republik war von ihrer Geburt bis zu ihrem Untergang ein Kampfplatz widerstreitender Gruppen und Ideologien. Besonders verbittert wurde um Symbole gestritten, so etwa um die Farben der Reichsflagge. Die demokratischen Kräfte assozierten Schwarz-Rot-Gold mit dem republikanischen Aufbruch. Dementgegen sehnten sich die monarchistischen und völkischen Gruppierungen … mehr
Lange bevor sich in Frankfurt das erste gesamtdeutsche Parlament einfand gründeten sich die ersten Republiken auf deutschem Boden. Die erste von ihnen (noch vor der Mainzer Republik!) entstand 1792 in der Südpfalz: die Bergzaberner Republik. Auslöser Französische Revolution Zwar hatte Bergzabern weder die Größe von Paris noch eine Bastille. Aber … mehr
Das Buch „Schauplatz BRD“ von Norbert Bicher ist eine Fundgrube historischer Denkwürdigkeiten. Unsere Gegenwart versteht man besser im Lichte dieser Rückschau auf die letzten 70 Jahre. Schlaglichter auf den Weg der deutschen Demokratie Vieles ist seit ihrer Gründung in der Bundesrepublik Deutschland geschehen. Dass die Demokratie nach der Katastrophe der … mehr

Heute vor 66 Jahren, am 17. Juni 1953, entwickelte sich aus einem Protest von Bauarbeitern gegen Normerhöhungen ein Volksaufstand in der DDR. Ohne es zu wissen und ohne es zu wollen, wurde der Westberliner Rundfunksender RIAS – Rundfunk im amerkianischen Sektor – zum „Katalysator des Aufstandes“. Erste Berichte laufen über … mehr
„Mama! Wie haben eine Kinderkonferenz!“ Ganz aufgeregt und stolz war mein Sohn heute, als ich ihn aus dem Kinderladen abgeholt habe. Seit ein paar Wochen wird „Partizipation“ dort groß geschrieben. Ein ganz schön schweres Wort, aber der Fünfjährige berichtet mir von den Aktivitäten, die er zusammen mit seinem kleinen Bruder … mehr
googeln [ˈɡuːɡl̩n], schwaches Verb, häufige Nutzung Das Leben in einer Informationsgesellschaft ermöglicht uns den Zugriff auf eine Fülle von Infos mithilfe der modernen Medien. Und das rund um die Uhr. Ob ich die neue Single meiner Lieblingskünstlerin hören will, ein Rezept für das Abendessen raussuchen möchte oder noch schnell was … mehr
„Yes to Peace, No to Violence“ Zurück in Tel Aviv. Ich besuche das Jitzchak Rabin Center. Ursprünglich beherbergte das Center eine Bibliothek und ein Forschungszentrum zur Erinnerung an den ermordeten israelischen Ministerpräsidenten Jitzchak Rabin. Im Januar 2010 wurde dort im Center das Israelische Museum eröffnet. Das Museum widmet sich der … mehr
Ein Satz, wie in Stein gemeißelt: „Die Todesstrafe ist abgeschafft.“ Der Artikel 102 im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist unmissverständlich und auch ungewöhnlich, weil er sich in der Verfassung und nicht im Strafrecht wiederfindet. Dem lag nicht zuletzt die Lehre aus der Geschichte des die Menschenwürde so fundamental verletzenden … mehr
70 Jahre Grundgesetz: Das ist bei uns auf dem Blog Thema. Sogar mehrmals. Und sonst auch ziemlich präsent. Weil ich ehrlich gesagt nicht sagen konnte, was in welchem Artikel steht, wollte ich einfach mal nachlesen. Mir vielleicht einen Artikel rauspicken, mal einen stärker durchleuchten. Doch dann komme ich nicht mal … mehr
Danach gefragt, was denn mein Lieblingsartikel aus dem Grundgesetz sei, musste ich erst ein wenig nachdenken. Schließlich enthält die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland mit der Formulierung von 19 Artikeln, die sich explizit den Grundrechten widmen, eine Vielzahl wichtiger und wegweisender Artikel, auf die wir heute stolz sein können. Als unschätzbar … mehr
Bonn, 23. Mai 1949, kurz vor 17.00 Uhr. Soeben wurde in der Aula der Pädagogischen Akademie in feierlichem Rahmen das Grundgesetz unterschrieben und verabschiedet. Gleich endet die Sitzung. Da erheben sich die Abgeordneten von ihren Plätzen. Mit Orgelbegleitung sollen sie gemeinsam das patriotische Volkslied singen: „Ich hab mich ergeben mit … mehr
Grundgesetz: Fundament und Utopie „Unverletzbarkeit der Wohnung?“ – „Artikel 13.“ — „Pressefreiheit?“ – „Artikel 5.“ Dieses regelmäßig wiederkehrende Abfragespiel ist meine wohl erste Erinnerung an einen Kontakt mit dem Grundgesetz. Diese wenig engagierte Auseinandersetzung fand im Sozialkundeunterricht in der Schule statt. Das Grundgesetz wurde als das unverrückbare Fundament vermittelt, das … mehr
Die Artikel sind ja wirklich Mosaiksteine, die gemeinsam ein großes buntes, stabiles Fundament ergeben, auf dem unser Land und wir ruhen. Manchmal ruhen wir viel zu lange und die dadurch entstehenden Druckstellen schmerzen, können sich auch entzünden und tiefe Wunden verursachen. Also müssen wir in Bewegung bleiben… Ganz spontan verbinde … mehr
Mit der Blogparade „Was bedeutet mir die Demokratie?“ #DHMDEMOKRATIE holt das Deutsche Historische Museum seinen Demokratie-Schwerpunkt auch ins Netz. Auch wir möchten uns mit diesem Beitrag an der Aktion beteiligen. Bis zum 28. Mai habt ihr ebenfalls noch Gelegenheit, aktiv zu werden! Manchmal macht ein auf den ersten Blick unerheblicher Unterschied in der Formulierung vieles aus. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Artikel 3(2) des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland So steht es im dritten Artikel des Grundgesetzes. Doch um … mehr

Auf dem Weg ins Jassir-Arafat-Museum In Ramallah, im Westjordanland, will ich das Jassir-Arafat-Museum besuchen. Mit dem Bus fahre ich von Jerusalem in die 20 km entfernte Stadt. Auf dem Weg passiere ich die Grenze zwischen Israel und dem Westjordanland. Am Checkposten müssen alle Palästinenser aus dem Bus aussteigen und ihre … mehr
Noch bevor ich auf die Klingel des Einfamilienhauses in Heide Kreis Dithmarschen drücke, geht die Tür auf. Die Frau, die in wenigen Wochen 70 wird, öffnet mir mit einem herzlichen, offenen und zugleich bescheidenen Lächeln die Tür. Ihre kurzen schwarzen Haare betonen ihren sportlichen Typ – Jeans, weißes Hemd und … mehr
In diesen Tagen ist wieder viel von den Müttern und Vätern des Grundgesetzes die Rede. Ich stelle mir dann immer eine große Frühstückstafel vor, an der Erwachsene darüber diskutieren, wie sie das gemeinsame Kind Grundgesetz denn nun erziehen wollen. Stark und selbstbewusst soll es werden, sich gegen Anfeindungen verteidigen können, … mehr

„Wir müssen Gewalt verurteilen und zurückdrängen. Sie gehört nicht zu Israel. In einer Demokratie gibt es Meinungsverschiedenheiten. Aber Entscheidungen werden in demokratischen Wahlen getroffen.“ Jitzchak Rabin am 4. November 1995 Einen Tag vor der Parlamentswahl in Israel, am 8. April 2019, sitze ich in Tel Aviv in einem Taxi. Der … mehr
Neueste Kommentare