Demokratiegeschichten

Das Hambacher Schloss virtuell

Ein Besuch im Hambacher Schloss? Dazu muss ich heute nicht erst in die Pfalz fahren. Seit dem 15. November 2018 kann ich virtuell dorthin reisen. Die Plattform Google Arts & Culture macht es möglich. Google bietet seit 2011 Museen und Archiven  kostenfrei die Digitalisierung von Kunst- und Kulturgütern an. Als … mehr

Was ist eigentlich ein Demokrat?

Kürzlich erzählte mir jemand, er habe gemeinsam mit Freunden vorsätzlich die Veranstaltung einer Partei gestört, weil sie die Partei nicht mögen. Die sei zwar im Bundestag, aber die Partei sei undemokratisch. Mit ihrer Störaktion wollten sie die Demokratie retten. Solche Aussagen und von ähnlichen Aktionen habe ich in letzter Zeit … mehr

Hedwig Dohm – eine Vorkämpferin der Demokratie

Wie kaum eine Zweite hat die deutsche Schriftstellerin Hedwig Dohm im 19. Jahrhundert die rechtliche und gesellschaftliche Unterordnung der Frau angeprangert. So ist sie zu einer Wegbereiterin und einem Symbol der deutschen Frauenbewegung geworden. Geboren wurde sie am 20. September 1831, noch Jahre vor dem ersten demokratischen Aufbruch in der … mehr

Ich darf aussuchen. Drei Generationen Frauenwahlrecht in einer Familie

Meine Großmütter   Elise Meine Großmutter Elise war 17 Jahre, als das Frauenwahlrecht 1918 eingeführt wurde. Zu dieser Zeit war sie Stubenmädchen bei einer Adelsfamilie auf einem hinterpommerschen Gut. Keiner weiß es genau, aber vermutlich hatte das Wahlrecht für sie keine besondere Bedeutung. Königin Luise war eines ihrer großen Vorbilder. … mehr

70 Jahre UN-Menschenrechtscharta – Meilenstein der Menschheit und der Demokratie

Vor 70 Jahren, noch unter dem unmittelbaren Eindruck des Zweiten Weltkriegs und der Verbrechen des Nationalsozialismus, wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Der 10. Dezember 1948 bleibt ein großer Tag für die Menschheit und ein wegweisender Moment für den Gedanken der Demokratie.   Was ist das Allerwichtigste, das Unantastbare? … mehr

Zur Demut gehört Mut: Der Kniefall Willy Brandts in Warschau 1970.

Willy Brandt und der Kniefall Eine der größten Gesten der Geschichte ist für mich der „Kniefall“: Heute vor 48 Jahren erwies Bundeskanzler Willy Brandt den Ermordeten und den Verfolgten des Warschauer Ghettos seine Referenz. Ein großer Staatsmann, der sich bei nasskaltem Wetter auf dem Boden klein macht, so dass auf … mehr

1 von 40.000

Als Kind bin ich in den 1990er Jahren aufgewachsen. Feste, Einschulung, Großelternbesuche; Fotos im Familienalbum verschwimmen mit bunten Eindrücken aus dieser Zeit. Wirklich klare und eigene Erinnerungen beginnen bei mir erst nach 2000. Zwei haben mich besonders geprägt: Erstens die brennenden Türme am 11. September 2001. Was passierte und warum, … mehr

Heraus mit dem Frauenwahlrecht!

Heute vor 100 Jahren, am 30. November 1918, wurde das Frauenwahlrecht erstmals rechtlich verankert: „Wahlberechtigt sind alle deutschen Männer und Frauen, die am Wahltag das 20. Lebensjahr vollendet haben.“  Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung (Reichswahlgesetz) vom 30. November 1918, Paragraf 2 Und weiter in Paragraf 5: „Wählbar … mehr

Wird der KOMPROMISS Wort des Jahres 2018? Ein Plädoyer

„Jamaika-Aus“ war das Wort des Jahres 2017. Sehen wir es als ein Synonym für die Tatsache, dass der Kompromiss einer Koalition nicht zustande kam. Die Suche nach einem Koalitionspartner wurde 2018 weitergeführt und ging mit Kompromissen einher. Gibt man die Worte „Koalitionsvertrag 2018“ und „Kompromiss“ gemeinsam bei Google ein, kommt … mehr

Die Stunde der Matrosen – Kiel und die deutsche Revolution 1918

Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich vermuten, dass der Blog Demokratiegeschichten sich zu einem Kiel-Fanblog entwickelt. Erst der Beitrag über das Barcamp, dann der Blog Aufstehen. Nun also ein weiterer Tipp für alle, die ständig oder vielleicht zu Besuch in Kiel sind. „Die Stunde der Matrosen – Kiel … mehr

Aufstehen in Kiel

Kieler scheinen Frühaufsteher zu sein. Vielleicht ist aufstehen einfacher, wenn ich damit rechnen kann, einen wunderbaren Sonnenaufgang über dem Hafen zu erleben. In jedem Fall hat Kiel sich früh überlegt, wie die Stadt 2018 an den Kieler Matrosenaufstand im November vor hundert Jahren erinnern will. Und neben Ausstellungen und vielen … mehr

Demokratie als Lebensform

Was ist Demokratie? Demokratie ist die Herrschaft des Volkes, würden die einen sagen. Das heißt, sie beruht auf dem Recht ihrer Bürger*innen, sich an ihr zu beteiligen. Demokratie zeichnet sich durch eine starke Zivilgesellschaft aus, meinen die anderen. Ihre Prinzipien müssen in einer Gesellschaft verankert sein, damit in dieser beispielsweise … mehr

Täglich eine Quelle aus der Weimarer Republik

Jeden Tag eine gute Tat. So lautet das Motto der Pfadfinder. Die Forschungsstelle Weimarer Republik der Universität Jena und der Weimarer Republik e.V. haben das Motto leicht abgewandelt.  Jeden Tag veröffentlichen sie auf ihrem neuen Blog eine gute Quelle. Die Quellen stammen aus der Zeit vom Beginn der Novemberrevolution 1918 … mehr

Kartoffeln, Frost und Spartakus

Stell dir vor, du kommst nach einer zweiwöchigen Reise nach Hause, und eine Revolution hat alles auf den Kopf gestellt. Genauso erging es im November 1918 Essener Schülern, die von der Kartoffelernte in Pommern ins Ruhrgebiet zurückkehrten. Vor ihrer Abfahrt befand sich das deutsche Kaiserreich im Krieg, bei ihrer Rückkehr … mehr

Von Matrosen, Keksen und Demokratie

Es beginnt und endet mit: Kaffee und Keksen. Was bei vielen Vorträgen und Konferenzen gang und gäbe ist, begleitete auch einen – ansonsten doch sehr ungewöhnlichen – Tagungstag in Kiel. Letzte Woche ging es im Schleswig-Holstein-Saal des Landtagsgebäudes um ein spannendes Thema: der Matrosenaufstand 1918. Vor ziemlich genau hundert Jahren … mehr

Der Bundespräsident bricht eine Lanze für die Demokratiegeschichte

Es ist ein Tag, an den in Deutschland nicht oft erinnert wird. Sozialdemokrat Philipp Scheidemann steht am 9. November 1918 an einem Fenster des Reichstages und ruft die Republik aus. Der 9. November 1918, eine Zeitenwende, die vom Scheitern überschattet wird. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier will das nicht so stehen lassen. … mehr

Eine kurze Episode deutscher Demokratie – Kurt Eisner und die Münchener Räterepublik

Vor 100 Jahren, am 7. November 1918, rief Kurt Eisner in München den Freistaat Bayern aus. Über ein vergessenes Kapitel unserer Demokratiegeschichte Gerade noch hatte er an seiner Rücktrittserklärung geschrieben, er, der 51-jährige Mann mit dem dichten, dunklen Bart und dem nachdenklichen Blick, der Mann, der in den letzten 100 … mehr

„Auf den Spuren der Demokratie durch ….“

Eine Stadtführung zur Demokratiegeschichte des Ortes. Beim Googeln stoße ich auf dieses Angebote vom Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V.  Genau so eine  Führungen habe ich schon öfter gesucht. Bisher ohne Erfolg. Der Mainzer Verein  bietet einen  Stadtrundgang zum Thema  Von der Mainzer Republik zum Land Rheinland-Pfalz – „Auf den Spuren … mehr

Streit gehört zur Demokratie

Streit gehört zur Demokratie wie die Tomate zum Tomatensalat. Dabei ist es doch nur allzu menschlich, jeglichem Konflikt aus dem Weg zu gehen. Wer will schon immer streiten? Mitunter lohnt es sich. Streiten ist nämlich nichts anderes, als dass Menschen unterschiedlicher Meinung sind und es einander sagen. Doch es kommt … mehr