Demokratiegeschichten

Gegen Vergessen

Alle 94 Beiträge

Der 12. August 1961 in Ostberlin

Der Tag vor dem Bau der Berliner Mauer und das Ende meiner Freiheit Der 22-jährige Student Klaus Otto kam 1961 aus Düsseldorf in seine Vaterstadt Berlin, um an der FU (Freie Universität) sein Studium der Volkswirtschaft und der Politischen Wissenschaften fortzusetzen. Hier berichtet er, was ihm am Tag vor dem … mehr

Das Leben des Ludwig Herzfeld

Oliver Wedermann ist Praktikant im Stadtmuseum Halle. Im Rahmen eines erinnerungskulturellen Projekts beschäftigte er sich mit Ludwig Herzfeld, einem Ehrenbürger der Stadt. Ludwig ursprünglich Levi Herzfeld wurde am 12. September 1819 in Guhrau, heute Góra genannt, geboren . Der Bildungsgang von Karl (Ludwigs Bruder) und Ludwig vollzog sich parallel, obwohl … mehr

Praktikum im Museum: Ein Bericht aus dem Stadtmuseum Halle

Oliver Wedermann ist Praktikant im Stadtmuseum Halle. Hier erzählt er, wie seine Arbeit im Museum mit Demokratiegeschichte zusammenhängt. Ein Praktikum ermöglicht es einer Person erste Einblicke in den Arbeitsalltag zu erhalten und zu überprüfen, ob einem eine bestimmte Berufsrichtung liegt. Für mich ist aufgrund meines Studiums an der Martin-Luther-Universität generell … mehr

Zivi im Alten- und Pflegeheim

Vor 60 Jahren wurde der Zivildienst in der BRD eingeführt, 2011 traten die letzten Zivis ihren Dienst an. In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Daniel Friedmann hat in den Jahren 1992 und 1993 in der … mehr

Vom Fahrdienst in die Förderschule

Vor 60 Jahren wurde der Zivildienst in der BRD eingeführt, 2011 traten die letzten Zivis ihren Dienst an. In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Andreas Raab ist 45 Jahre alt und Förderschullehrer an einer Schule … mehr

30 Jahre Zivil- und Freiwilligendienst

In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Michael Bross ist Referatsleiter für Freiwilligendienste bei der Caritas der Erzdiözese Freiburg. Der folgende Beitrag ist die Abschrift eines Interviews. Beratung von Kriegsdienstverweigerern Zivildienst hat meine Biografie wesentlich mitbestimmt. Begonnen hat es mit meiner Kriegsdienstverweigerung Ende der … mehr

Mobiler Dienst bei der AWO Gießen

In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Felix Münch, M.A., Politologe und Historiker, leitet das Referat NS-Gedenkstätten, Rechtsextremismus, Antisemitismus bei der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung (HLZ). Bei welcher Organisation haben Sie Ihren Freiwilligendienst getätigt und … mehr

Als Bausoldat in der DDR: „Blindflug“ nach Kroppen

Vor 60 Jahren wurde der Zivildienst in der BRD eingeführt, 2011 traten die letzten Zivis ihren Dienst an. In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Norbert Waldhelm arbeitet im Referat Jugendhilfe/Migration für den Caritasverband im Bistum … mehr

Alt und Jung im engen Kontakt: Philadelphisches Jahr im Augustinum

In unserer Themenreihe „Stets zu Diensten“ veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Cordelia Koppitz hat Englisch und Geschichte studiert, mit ihrem Mann fünf Kinder großgezogen und ehrenamtlich 25 Jahre lang als Übersetzerin, Lektorin und Stillberaterin der La Leche League International gearbeitet, … mehr

FSJ in der Kultur: Ein Bericht aus dem Staatsarchiv Sigmaringen

In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Raphael Schmid absolviert derzeit ein Freiwilliges Soziales Jahr im Staatsarchiv Sigmaringen.  Zuvor hat er ein Studium der Sonderpädagogik abgeschlossen. Die meisten Menschen aus meinem Bekanntenkreis haben bereits nach dem Schulabschluss ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) genutzt. Etwa, um sich beruflich zu orientieren, neue Perspektiven zu finden … mehr

Sikaron: Senioren-Freiwilligendienst bei Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Waltraud Mann war 1972 das erste Mal als Freiwillige in Israel und kehrte immer wieder zurück. Heute lebt sie in Kassel und ist weiter engagiert dabei, junge Leute für soziale Projekte zu gewinnen. Der Bericht über ihr Projekt Sikaron kann nach wie vor beim ASF bestellt werden. Als Senioren-Freiwillige von … mehr

Freiwilligendienst an einer Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Vor 60 Jahren wurde der Zivildienst in der BRD eingeführt, 2011 traten die letzten Zivis ihren Dienst an. In unserer Themenreihe “Stets zu Diensten” veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Melanie Müller ist Teil des Leitungsduos der Abteilung Kompetenzzentrum Freiwilligendienste des … mehr

Johannes Vechta 10 von 01 kommen! – Rettungsdienst bei den Maltesern

Vor 60 Jahren wurde der Zivildienst in der BRD eingeführt, 2011 traten die letzten Zivis ihren Dienst an. In unserer Themenreihe „Stets zu Diensten“ veröffentlichen wir die Berichte von (ehemaligen) Zivildienstleistenden, Freiwilligen und Menschen, die einen Wehrersatzdienst geleistet haben. Prof. Dr. Christoph Meyer ist Vorsitzender der Herbert-und-Greta-Wehner-Stiftung in Dresden. Statt … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar (II)

Teil 2: Demokratischer Wiederaufbau nach 1945 Als der amerikanische Leutnant John H. Boxer wenige Tage vor Kriegsende 1945 vor einem Haus in einem Heidelberger Vorort vorfährt, muss er zu seinem Ziel zunächst sprichwörtlich einige Hürden nehmen. Die Klingel zum Haus ist aufgrund des Stromausfalls in der ganzen Stadt nicht zu … mehr

Elly Heuss-Knapp und Theodor Heuss – Ein demokratisches Paar

Teil 1: Demokratisches Wirken vom Kaiserreich bis nach Weimar Schwarzer Rahmen, weiße Reifen, strahlender Chrom – ein Traum von Freiheit auf zwei Rädern. Und darauf: Eine Frau in hochgeknöpftem schwarzem Kostüm. Der Hut auf dem Kopf und der lange Rock über dem Rahmen sehen dabei weder sportlich noch fortschrittlich aus. … mehr

„Nein, Nein, Niemals! Fort mit dem Verbrecher! Freiheit!“

Zum Start des „(Online-) Gedenkbuchs der Sozialdemokratie 1933 bis 1945“ „Sie werden euch in einen neuen Weltkrieg hineinheben. […] Er [Hitler] ist der Kriegshetzer, der Jugendverderber, der Kameradenmörder. […] Dieser Mann will die Billigung und Bestätigung seiner Verbrechen von euch. Darauf gibt es nur eine Antwort: Nein, Nein, Niemals! Fort mit … mehr

8. Mai 1985: Eine Überkreuz-Aktion 40 Jahre nach Kriegsende

Wer sich in der DDR für den Weltfrieden einsetzen wollte, musste damit rechnen, es mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) zu tun zu bekommen. Manchmal standen sich die Stasi-Mitarbeiter bei ihren konspirativen Aushorch-Aktionen aber auch selbst im Weg. Hier möchte ich darüber berichten, wie mir der Zufall zum Erfolg dabei … mehr

Gesucht: ein deutscher Nationalfeiertag für die Zukunft

Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Gedenktage sind Spiegelbilder der eigenen Werthaltung, staatliche Gedenktage die einer Nation. Anhand historischer Gedenk- und Feiertage wird deutlich, welches Bild eine Nation von sich selbst und … mehr

Der Weg zur Demokratie in Frankreich

Dr. Peter Lautzas ist Historiker, war von 2002-2012 Bundesvorsitzender des Verbands der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD) und ist seit 2015 Vorsitzender des Stadthistorischen Museums Mainz. Der Weg zur realexistierenden Demokratie in der Neuzeit Europas war sehr mühsam. Er verlief keineswegs gradlinig und war keineswegs ein Selbstläufer. Man kann an diesem Weg … mehr