Demokratiegeschichten

Kategorie: Heute vor…

Alle 275 Beiträge

22.02.1848: Beginn der Februarrevolution

1848 erschüttern Revolutionen Europa und bringen die Monarchie ins Wanken. Als Märzrevolution werden die Geschehnisse im damaligen Deutschen Bund heute bezeichnet. Doch der Auslöser dieser Revolution liegt – wie so oft – in Frankreich. Genauer: In Paris. Dort führten Unruhen zum Sturz des „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe. Und somit zur Ausrufung der … mehr

30.01.1933: Tag der Machtübertragung

Machtergreifung, Machtübernahme, Machtübergabe, Machtübertragung – was ist denn nun richtig? Viele verschiedene Begriffe gibt es für ein Ereignis des 30.01.1933. An diesem Tag ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Es ist eines der wesentlichen Ereignisse, was am Ende der Weimarer Demokratie steht. Doch warum diese Demokratie endete, … mehr

Sozial, ökologisch, basisdemokratisch, gewaltfrei – Die Gründung der Partei Die Grünen

Umweltbewusstsein und der Anspruch, respektvoll mit der Natur umzugehen, nicht zuletzt zum Schutz der Menschheit selbst, sind historisch gesehen zwar keine radikal neuen Ideen. Aber dass sich die Ideale des Umweltschutzes im politischen System in Form von Organisationen und Parteien widerspiegeln, ist erst ein Phänomen der zweiten Hälfte des 20. … mehr

Alles steht still: Die Ruhrbesetzung 1923

Die komplette Originalbeschriftung des Fotos lautet: „Mit gefälltem Bajonett gegen einen Greis. Diese Aufnahme wurde im Jahre 1923 also „mitten im Frieden“ in einer Stadt an der Ruhr gemacht. Mit brutalster Gewalt gingen damals die Franzosen gegen die wehr- und waffenlose Zivilbevölkerung vor. Sie schonten niemanden, der ihnen nicht zu … mehr

Freistaat Flaschenhals

Der „Freistaat Flaschenhals“ – noch nie gehört? Dann kommt ihr vermutlich nicht aus der Gegend von Lorch im Rheingau. Dort wurde am 10. Januar 1919 aufgrund eines Planungsfehlers quasi aus Versehen ein Staat gegründet. Und das kam so: Zwei Kreise und keine Überschneidung Die Geschichte beginnt mit dem Waffenstillstand von … mehr

25.11.1952: Gründung der Bundeszentrale für politische Bildung

„Ohne euch gäbe es uns gar nicht“ – unter diesem Motto feiert heute die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn ihren 70. Gründungstag. Vor 70 Jahren wurde sie als „Bundeszentrale für Heimatdienst“ gegründet. Anlass dafür war eine Auflage der Alliierten: Die Bundesregierung wurde verpflichtet, die Bürger:innen zur Demokratie zu erziehen. … mehr

25.11.1918: Deutschlands letzte Monarchie endet

Quizfrage für einen Spieleabend: Wo endete Deutschlands letzte Monarchie? Die Antwort: In Thüringen. Die Erklärung: Während der Novemberrevolution 1918 dankten nacheinander die deutschen Monarchen ab oder wurden abgesetzt. Als erstes traf es den bayerischen König Ludwig III (7. November). An prominentester Stelle den deutschen Kaiser und preußischen König Wilhelm II … mehr

Die Ambivalenz von Demokratiegeschichte

Lupenreine Demokrat*innen gibt es nicht. Ein Satz, der früher oder später immer in unseren Workshops fällt. Was ich damit meine: Selbst bei vermeintlichen Vorzeigedemokrat:innen wird man etwas finden, was aus unserer Perspektive doch nicht so demokratisch ist. Eine Handlung, die gegen demokratische Prinzipien geht. Eine Position, die mit demokratischen Werten … mehr

12.11.1848: Schwarz-Rot-Gold wird zum Nationalsymbol

Während der Revolution 1848 setzten sich die Farben Schwarz-Rot-Gold durch. Man sah sie als Flaggen an Gebäuden, öffentlichen Orten und auf einigen Gemälden der Zeit. I. Juli 1848 beschloss die Frankfurter Nationalversammlung das Reichsgesetz betreffend die Einführung einer deutschen Kriegs- und Handelsflagge. Aber erst am 12. November konnte Reichsverweser Johann … mehr

Michail Gorbatschow, ein Jahrhundertpolitiker

Dieser Artikel wurde ursprünglich am 2. März 2021, dem 90. Geburtstag Michail Gorbatschows veröffentlicht. Wir haben ihn aus Anlass seines Todes nochmal neu veröffentlicht: Heute wird Michail Gorbatschow, der ehemalige Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, 90 Jahre alt. Ab Mitte der 1980er-Jahre wollte er mit Glasnost und Perestroika sein … mehr

02.08.1870: Marianne Weber

Wir als Frauen werden selbstverständlich hier nicht nur die Interessen unserer Partei, sondern auch die Interessen unseres Geschlechts zu vertreten haben, und so glaube ich, dass auch die Frauen der verschiedenen Parteien, die wir heute hier stehen, sich untereinander noch durch ein besonderes Band verknüpft fühlen werden. Aber ich darf … mehr

Das Wagner-Problem

Kann man ein Werk von seinem oder seiner Urheber:in trennen? Können wir die darin vermittelten Botschaften als Zeugnisse einer vergangenen Zeit annehmen auch wenn sie aus heutiger Sicht hoch problematisch sind? Oder sollten wir solche Stücke, Lieder und Bilder lieber bei Seite legen? Wann stoßen Neuinterpretationen an ihre Grenzen? Alle … mehr

„DU SOLLST gute Taten für den Sozialismus vollbringen“ – Staatsideologie und Kirchen in der DDR

Im Rahmen des V. Parteitages der SED im Juli 1958 verkündete Walter Ulbricht die sogenannten „Zehn Gebote für den neuen sozialistischen Menschen“. Unverkennbar ahmte der damalige Regierungschef der DDR damit die biblischen Gebote des Alten Testaments nach. Was westliche Medien amüsiert als peinliche Übertreibung abtaten, stand in der DDR stellvertretend für die … mehr

Wandel durch Annäherung

Die Frage ist, ob es nicht Möglichkeiten gibt, diese durchaus berechtigten Sorgen dem Regime graduell so weit zu nehmen, dass auch die Auflockerung der Grenzen und der Mauer praktikabel wird, weil das Risiko erträglich ist. Das ist eine Politik, die man auf die Formel bringen könnte: Wandel durch Annäherung. Egon … mehr

Die Schlesischen Weber

Wen das Wort „Gedichtanalyse“ schaudern lässt, der liest besser eine andere Demokratiegeschichte. Denn heute will ich mich zur Abwechslung mal nicht dem Verfasser, sondern einem seiner Werke widmen. „Die Schlesischen Weber“ von Heinrich Heine, erschien vor 179 Jahren im Vorwärts! Das Gedicht Im düstern Auge keine Thräne,Sie sitzen am Webstuhl … mehr

Für Leben, Freiheit und das Streben nach Glück – die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika

Dreizehn britische Kolonien in Nordamerika verkünden am 4. Juli 1776 ihre Unabhängigkeit vom Mutterland. Ihre Entscheidung, von nun an ein souveräner Staatenbund zu sein, halten sie in der Declaration of Independence fest. Sie ist damit das Gründungsdokument der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Erklärung wird hauptsächlich von Thomas Jefferson unter … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Das Attentat auf Außenminister Walther Rathenau

Der Minister Der 24. Juni 1922 ist ein Samstag. Walther Rathenau ist seit knapp fünf Monaten deutscher Außenminister. Deutschland ist nach dem verlorenen Krieg noch international isoliert, aber Rathenau hat in seiner kurzen Amtszeit bereits einen Coup gelandet: Am Rande einer internationalen Wirtschaftskonferenz in Genua hat er ein Abkommen mit … mehr

100 Jahre politischer Mord in Deutschland: Hintermänner vor Gericht. Der Prozess gegen die Organisation Consul

„Offenburg, 7. Juni. Der mit Spannung erwartete Prozeß gegen den Kapitänleutnant a. D. v. Killinger, der beschuldigt wird, die mutmaßlichen Mörder des Reichstagsabgeordneten Erzberger, die Studenten Schulz und Tillessen, unterstützt zu haben, nahm heute unter großem Andrang im Schwurgerichtssaale des alten Ritterhauses seinen Anfang. Die Auslosung der Geschworenen nahm geraume … mehr

Stand in the Schoolhouse Door

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt im positiven wie auch im negativen. Es gibt wohl nur wenige Bilder, in denen politischer und gesellschaftlicher Wandel in den USA der 1960er Jahre so deutlich wird wie im unteren. Dabei wirkt das Bild sehr unaufgeregt. Links steht ein Mann in … mehr